POROTON®
POROTON® gehört seit über vier Jahrzehnten zu den führenden Wandbaustoffen Deutschlands. der POROTON® Verband unterstützt seine Mitglieder bei der ständigen Weiterentwicklung des Naturbaustoffes Ziegel.
zur Website


Bundesverband der deutschen Ziegelindustrie e.V.
Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V. vertritt ca. 80 Unternehmen mit knapp 100 Ziegeleien und 8.500 Mitarbeitern. Ziel des Verbandes ist es, Kräfte zu bündeln, Hilfestellung zu leisten und neue Perspektiven zu entwickeln – sowohl national als auch international.
zur Website


Lebensraum Ziegel
Mit der Informationsplattform Lebensraum-Ziegel.de haben die führenden Produktgruppen der deutschen Ziegelindustrie eine gemeinsame Informations- und Marketingkampagne geschaffen. Angesichts komplexer werdender Bauaufgaben wollen die vier markenstarken Produktgruppen UNIPOR, Deutsche Poroton, Mein Ziegelhaus und Thermopor die Vorzüge gebrannten Tons umfassend und überzeugend darstellen.
Mit Lebensraum-Ziegel.de existiert erstmals eine Plattform der gesamten Branche mit herstellerneutralen Informationsangeboten.
zur Website
Mit Lebensraum-Ziegel.de existiert erstmals eine Plattform der gesamten Branche mit herstellerneutralen Informationsangeboten.


ZIEGEL Zentrum Süd e.V.
Die Gemeinschaftsorganisation "Ziegel Zentrum Süd" hat das Ziel, die Potenziale des Baustoffs Ziegel bekannter zu machen. Hierfür werden Lehrende, Studierende und Berufsschüler angesprochen und gefördert: über Fortbildungen, Exkursionen, Seminare und Workshops. Außerdem gibt es kostenlose Lehr- und Informationsmaterialien für Studierende sowie Gemeinschaftsveranstaltungen mit Hochschulen in Süddeutschland. Schlagmann ist das größte Mitglied des "Ziegel Zentrum Süd". Uns geht es vor allem darum, den Schülern, Studenten, Lehrern und Professoren zu vermitteln, welch große Vorteile das energieeffiziente Bauen mit Ziegel hat.
zur Website


Fachverband für Innendämmung
Der FVID fördert die systematische Weiterentwicklung von Innendämmsystemen, sorgt für höchste Qualitätsstandards und definiert Qualitätsnormen. Schlagmann Poroton ist Gründungsmitglied.
zur Website


Güteschutz Ziegel Süd e.V.
Der GS Ziegel ist eine der ersten akkreditierten und europäisch nach Bauproduktenverordnung notifizierte Stelle und eine in Deutschland durch Bescheid des DIBT in Berlin anerkannte Überwachungs- und Zertifizierungsstelle. Mit diesem Zeichen bestätigt der Hersteller, dass das Bauprodukt mit der ihm zugrunde liegenden technischen Regel der Bauregelliste A, der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung, dem allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnis oder der Zustimmung im Einzelfall übereinstimmt oder nicht wesentlich davon abweicht und dass er Mitglied des Güteschutz Ziegel Süd ist. Eine Bestätigung der Übereinstimmung erfolgt bei vielen Bauprodukten durch ein Übereinstimmungszertifikat der anerkannten Zertifizierungsstelle GS Ziegel.
zur Website


Sonnenhaus
Das Sonnenhaus-Institut wurde 2004 als Verein mit Sitz in Straubing gegründet und will die Entwicklung und Verbreitung weitestgehend solar beheizter Gebäude vorantreiben. "Ein Sonnenhaus kombiniert den Einsatz von Solarthermie, einer Biomassenachheizung und guter Wärmedämmung."
Die Produkte unserer T9-Familie, mit ihrer wärmedämmenden Eigenschaft, sind bestens geeignet für den Einsatz im Sonnenhaus, was bereits bei mehreren Bauvorhaben nachgewiesen wurde.
zur Website
Die Produkte unserer T9-Familie, mit ihrer wärmedämmenden Eigenschaft, sind bestens geeignet für den Einsatz im Sonnenhaus, was bereits bei mehreren Bauvorhaben nachgewiesen wurde.


Umweltpakt Bayern
Aktuellster Ausdruck unseres Engagements für die Umwelt ist der Beitritt in den Umweltpakt Bayern.
Im Vordergrund stehen hier die vorausschauende Vermeidung künftiger Umweltbelastungen und die kontinuierliche Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes.
zur Website
Im Vordergrund stehen hier die vorausschauende Vermeidung künftiger Umweltbelastungen und die kontinuierliche Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes.


IBU
Das Institut Bauen und Umwelt ist eine Initiative von Bauprodukteherstellern, die sich entschieden haben, der Forderung nach mehr Nachhaltigkeit im Bauwesen gemeinsam zu begegnen. Unsere Motive sind das Interesse am Thema und die Überzeugung von der Richtigkeit des Nachhaltigkeit-gedankens.
Die Auszeichnung mit einer Umwelt-Produktdeklaration des Instituts beinhaltet eine unabhängige Überprüfung und zeigt die Qualität eines Produktes sowie das Verantwortungsbewusstsein des Unternehmens im Hinblick auf das Nachhaltige Bauen. Das Institut Bauen und Umwelt ist derzeit in Deutschland die einzige Organisation, die konsequent nach der international bereits abgestimmten Normung deklariert.
zur Website
Die Auszeichnung mit einer Umwelt-Produktdeklaration des Instituts beinhaltet eine unabhängige Überprüfung und zeigt die Qualität eines Produktes sowie das Verantwortungsbewusstsein des Unternehmens im Hinblick auf das Nachhaltige Bauen. Das Institut Bauen und Umwelt ist derzeit in Deutschland die einzige Organisation, die konsequent nach der international bereits abgestimmten Normung deklariert.


NiM (Netzwerk innovativer Massivbau)
Das neue Netzwerk innovativer Massivbau Bayern (NiM Bayern) wurde gestartet, um die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Bauwirtschaft nachhaltig auszubauen und diese als innovative Branche zu stärken. Es handelt sich um ein offenes Netzwerk für Firmen, Verbände und Institute. In diesem Verbund sollen durch gezielte, quervernetzte Zusammenarbeit von Unternehmen, Verbänden und Kammern Innovationen angestoßen und zukunftsorientierte Lösungen entwickelt werden.
Je mehr Akteure der Bauwirtschaft in diesem Netzwerk zusammengeschlossen sind, desto effektiver wird die Außenwirkung und damit die Stärke der Branche sein.
zur Website
Je mehr Akteure der Bauwirtschaft in diesem Netzwerk zusammengeschlossen sind, desto effektiver wird die Außenwirkung und damit die Stärke der Branche sein.


Europäisches Förderprojekt „Life Hypobrick“
Im Forschungsprojekt „Life Hypobrick“ sollen neuartige Wandbaustoffe ressourceneffizient aus Reststoffen der Kreislaufwirtschaft hergestellt werden – hochwertige Baustoffe mit vielen Einsatzmöglichkeiten. Recycelte Ziegel sollen hierbei eine tragende Rolle spielen. Deswegen ist das Forschungszentrum Ziegel von Schlagmann einer von fünf Partnern, die das Projekt zwischen Spanien und Bayern vorantreiben.
zur Website


Bayernweite Netzwerkkonferenz bei der OTH Amberg
Überregionaler Austausch und Info über aktuelle Themen und Entwicklungen der Energiebranche - am 15. Juli 2021 fand die dritte bayernweite Netzwerkkonferenz des Instituts für Energietechnik (IfE) an der OTH Amberg-Weiden erstmals mit Beteiligung des europäischen Auslands statt. Zur hybriden Veranstaltung waren VertreterInnen aus 224 Kommunen, Kliniken, Wasserversorgern und Kommunalunternehmen und 40 Wirtschaftsunternehmen eingeladen. Zudem konnten die TeilnehmerInnen des deutsch-tschechischen Kooperationsprojekts „Energy Efficiency Networks“ virtuell teilnehmen. Das hybride Event wurde deshalb erstmals von Deutsch auf Tschechisch simultan übersetzt.
zum Artikel
zur Website


