Verantwortlich für Inhalt, Konzeption & Realisierung des Onlineportals:
Schlagmann Poroton GmbH & Co.KG
Zentrale Zeilarn, Ziegeleistraße 1, D-84367 Zeilarn
Telefon: 08572 17-0, Telefax: 08572 17-5170
E-Mail: info@schlagmann.de
Geschäftsführer
Dipl.-Kfm. Johannes Edmüller
Handelsregister
Kommanditgesellschaft: Amtsgericht Landshut, HRA 23 28, Sitz 84367 Zeilarn
Komplementärgesellschaft: Schlagmann Beteiligungs GmbH: Amtsgericht Landshut, HRB 2 65, Sitz 84367 Zeilarn
Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE127974119
Haftung
Alle Inhalte wurden sorgfältig geprüft. Trotzdem können wir Übertragungsfehler und technische Fehler nicht vollständig ausschließen. Technische Änderungen vorbehalten.
Rechtlicher Hinweis
Alle Inhalte werden nach bestem Wissen und Gewissen eingetragen und geprüft. Trotzdem können sich Fehler einschleichen, für die wir leider keine Haftung übernehmen können.
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Daher gilt für all unsere Links: Wir möchten betonen, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Homepage und machen uns ihre Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Homepage ausgebrachten externen Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen diese Links führen.
Schlagmann Poroton GmbH & Co.KG
Zentrale Zeilarn, Ziegeleistraße 1, D-84367 Zeilarn
Telefon: 08572 17-0, Telefax: 08572 17-5170
E-Mail: info@schlagmann.de
Geschäftsführer
Dipl.-Kfm. Johannes Edmüller
Handelsregister
Kommanditgesellschaft: Amtsgericht Landshut, HRA 23 28, Sitz 84367 Zeilarn
Komplementärgesellschaft: Schlagmann Beteiligungs GmbH: Amtsgericht Landshut, HRB 2 65, Sitz 84367 Zeilarn
Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE127974119
Haftung
Alle Inhalte wurden sorgfältig geprüft. Trotzdem können wir Übertragungsfehler und technische Fehler nicht vollständig ausschließen. Technische Änderungen vorbehalten.
Rechtlicher Hinweis
Alle Inhalte werden nach bestem Wissen und Gewissen eingetragen und geprüft. Trotzdem können sich Fehler einschleichen, für die wir leider keine Haftung übernehmen können.
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Daher gilt für all unsere Links: Wir möchten betonen, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Homepage und machen uns ihre Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Homepage ausgebrachten externen Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen diese Links führen.
Redaktionell verantwortlich:
Walter Mayerhofer
Zentrale Zeilarn, Ziegeleistraße 1, D-84367 Zeilarn
Konzeption und Realisierung Website:
Edmüller, Bock & Hummelsberger Marketing GmbH
Pfarrkirchener Straße 12, 84307 Eggenfelden
Tel.: +49 8721 9639-0
eMail: erwin.hummelsberger@ebh-marketing.de
Web: www.ebh-marketing.de
Datenschutzerklärung
INHALTSVERZEICHNIS
- Name und Anschrift des Verantwortlichen
- Datenschutzbeauftragter
- Bereitstellung der Website und Erstellung von Log-Files
- E-Mail-Kontakt und Kontaktformular
- Bewerbung per E-Mail oder Online-Bewerbung
- Bestellformular Software
- Bestellformular Prospekte
- Anmeldeformular Weiterbildung
- Schlagmann Akademie und Einsatz von GoToWebinar
- Newsletter – Info-Mail
- Webanalyse durch Matomo (Piwik)
- Tracking durch Google Analytics
- Google Ads (AdWords)
- Google Tag Manager
- Einbindung von Google Maps
- Einsatz von Google reCAPTCHA
- Einbindung von Social Media
- Links zum Download der Schlagmann App
- Links auf Webseiten Dritter
- Rechte des Betroffenen
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Wir, die Schlagmann Poroton GmbH & Co. KG, sind als Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen für unsere Webseite und die damit verbundene Datenverarbeitung verantwortlich. Umfassende Angaben zu unserem Unternehmen sind im Impressum zu finden.2. Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen internen Datenschutzbeauftragten benannt, den Sie wie folgt erreichen können:Herr Harald Grabmeier
Telefon: 08572 17-4154
E-Mail: dsb@schlagmann.de
3. Bereitstellung der Website und Erstellung von Log-Files
1. Beschreibung und Umfang der DatenverarbeitungBei jedem Aufruf unsere Website erfasst unser System, d.h. der Webserver, automatisiert Informationen vom System des aufrufenden Rechners bzw. Endgerätes des Nutzers.
Folgende Daten werden hierbei von uns erhoben:
- Information über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Endgerätes des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Die vorherige Website, von der der Nutzer auf unsere Website gelangt
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten und der Log-Files ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse von uns als verantwortlicher Website-Betreiber).
3.Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse des Nutzers durch unser System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers zwangsläufig für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung der oben genannten Daten in den Log-Files erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen. Zudem dienen uns diese Daten zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z. B. zur Angriffserkennung). Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
4. Dauer der Speicherung
Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Log-Files ist dies nach spätestens 14 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall wird die IP-Adresse des Nutzers von uns gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist und die enthaltenen Daten keinen Personenbezug mehr aufweisen.
4. E-Mail-Kontakt und Kontaktformular
1. Beschreibung und Umfang der DatenverarbeitungÜber unser Kontaktformular und die bereitgestellte E-Mail-Adresse können wir kontaktiert werden. In diesem Fall werden die mit der Anfrage übermittelten personenbezogenen Daten des Absenders, also des Nutzers, gespeichert.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Anfrage übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO(Einwilligung).
Zielt die Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Erfüllung eines Vertrags).
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
4. Dauer der Speicherung
Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail oder über das Kontaktformular übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
5. Bewerbung per E-Mail oder Online-Bewerbung
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, sich bei uns entweder über unsere E-Mail- Adresse oder ggf. über unser Bewerbungsformular bewerben zu können. Bei diesen Bewerbungen werden Ihre Bewerber- und Bewerbungsdaten von uns zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens elektronisch erhoben und verarbeitet. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist § 26 Abs. 1 BDSG i.V.m. Art. 88 Abs. 1 DSGVO.Sofern nach dem Bewerbungsverfahren ein Arbeitsvertrag geschlossen wird, speichern wir Ihre bei der Bewerbung übermittelten Daten in Ihrer Personalakte zum Zwecke des üblichen Organisations- und Verwaltungsprozesses – dies natürlich unter Beachtung der weitergehenden rechtlichen Verpflichtungen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist ebenfalls § 26 Abs. 1 BDSG i.V.m. Art. 88 Abs. 1 DSGVO.
Bei der Zurückweisung einer Bewerbung löschen wir die uns übermittelten Daten automatisch sechs Monate nach der Bekanntgabe der Zurückweisung. Die Löschung erfolgt jedoch nicht, wenn die Daten aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, bspw. wegen der Beweispflichten nach dem AGG, eine längere Speicherung oder bis zum Abschluss eines gerichtlichen Verfahrens erfordern.
Rechtsgrundlage ist in diesem Fall § 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Rechtsverteidigung bzw. -durchsetzung.
Sofern Sie ausdrücklich in eine längere Speicherung Ihrer Daten einwilligen, bspw. für Ihre Aufnahme in eine Bewerber- oder Interessentendatenbank, werden die Daten aufgrund Ihrer Einwilligung weiterverarbeitet. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie aber natürlich jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO durch Erklärung uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
6. Bestellformular Software
1. Beschreibung und Umfang der DatenverarbeitungWir bieten dem Nutzer auf unserer Website an, über ein Bestellformular POROTON Software zu bestellen. Dazu werden Sie auf die Webseite der Deutschen POROTON GmbH weitergeleitet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Erfüllung eines Vertrags), d. h. der Nutzer stellt die Daten auf Grundlage des jeweiligen Vertragsverhältnisses (Bestellung Software) zur Verfügung.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Das Bestellformular dient dem Zweck, einen Vertrag abzuschließen bzw. die Software zu bestellen. Die Datenverarbeitung im Bestellformular dient somit für den Abschluss, die Durchführung oder die Beendigung des Vertrages mit dem Nutzer.
4. Dauer der Speicherung
Die für die Vertragsabwicklung erhobenen Daten werden für die Dauer des Vertrages sowie bis zum Ablauf der gesetzlichen bzw. möglicher vertraglicher Gewährleistungs- und Garantierechte gespeichert. Nach Ablauf dieser Frist werden die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume aufbewahrt. Für diesen Zeitraum werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auch in der Datenschutzerklärung der Deutschen POROTON GmbH (https://poroton.org/datenschutzerklaerung).
7. Bestellformular Prospekte
1. Beschreibung und Umfang der DatenverarbeitungWir bieten dem Nutzer auf unserer Website an, sich über ein Formular Prospekte unserer Produkte zu bestellen.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung), d. h. der Nutzer stellt die Daten auf Grundlage der von ihm gewünschten Zusendung von Prospekten zur Verfügung.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Das Bestellformular dient dem Zweck, eine vom Nutzer gewünschte Zusendung von Prospekten unsere Produkte zu veranlassen. Die Datenverarbeitung der Daten des Bestellformulares dienen somit der vom Nutzer gewünschten Zusendung des von ihm ausgewählten Infomateriales.
4. Dauer der Speicherung
Die für die Vertragsabwicklung erhobenen Daten werden für die Dauer der Abwicklung der postalischen Zusendung gespeichert. Nach erfolgter Zusendung des gewünschten Infomaterials, werden die Daten des Nutzers gelöscht, wenn der Nutzer seine Daten nicht zusätzlich zu einem anderen Zweck (z. B. Erhalt des Info-Mails oder zusätzliche Nachricht als Kommentar) zur Verfügung gestellt hat.
8. Anmeldeformular Weiterbildung
1. Beschreibung und Umfang der DatenverarbeitungWir bieten dem Nutzer auf unserer Website an, sich über ein Anmeldeformular zu Seminaren der „Schlagmann Akademie“ anzumelden.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Erfüllung eines Vertrags), d. h. der Nutzer stellt die Daten auf Grundlage des jeweiligen Vertragsverhältnisses (Teilnahme Seminar) zur Verfügung.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Das Anmeldeformular dient dem Zweck, einen Vertrag abzuschließen bzw. die Anmeldung für ein Seminar vorzunehmen. Die Datenverarbeitung der Daten des Anmeldeformulares dient somit dem Abschluss, der Durchführung oder der Beendigung des Vertrages mit dem Nutzer.
4. Dauer der Speicherung
Die für die Vertragsabwicklung erhobenen Daten werden für die Dauer des Vertrages sowie bis zum Ablauf der gesetzlichen bzw. möglicher vertraglicher Gewährleistungs- und Garantierechte gespeichert. Nach Ablauf dieser Frist werden die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume aufbewahrt. Für diesen Zeitraum werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet.
9. Schlagmann Akademie und Einsatz von GoToWebinar
1. Beschreibung und Umfang der DatenverarbeitungIm Rahmen unserer Schlagmann Akademie bieten wir Ihnen Webinare an, die wir über GoToWebinar durchführen. Hierbei handelt es sich um einen Webinardienst der LogMeIn Ireland Limited, The Reflector, 10 Hanover Quay, Dublin 2, D02R573, Republik Irland („LogMeIn“). LogMeIn ist ein Tochterunternehmen der LogMeIn, Inc. mit Sitz in Boston, Massachusetts, USA und wird als unsere Auftragsverarbeiterin tätig. Folgende Kategorien personenbezogener Daten werden hierbei verarbeitet: Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Firma, Adresse.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Erfüllung eines Vertrags). Die Verarbeitung dient der Durchführung von Informationsveranstaltungen und der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten. LogMeIn verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten unter Umständen auch in den USA. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nur und erst dann, wenn Sie hierin ausdrücklich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO eingewilligt haben. Sie willigen in die Datenübermittlung in die USA ein, indem Sie bei der Anmeldung zum Webinar die Schaltfläche „Meine Anmeldung ist verbindlich...“ betätigen. In diesem Zusammenhang weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass aufgrund des Urteils des Europäischen Gerichtshofs vom 16.07.2020 eine Datenübermittlung in die USA nicht mehr auf das sog. „EU-US-Privacy Shield“-Abkommen gestützt werden kann, da nach Ansicht des Gerichtshofes in den USA kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau zum Schutz personenbezogener Daten existiert. Insbesondere besteht das Risiko des uneingeschränkten Datenzugriffs durch die US-Sicherheitsbehörden ohne Rechtsbehelfsmöglichkeit der betroffenen Personen. Die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten der amerikanischen Behörden stützen sich unter anderem auf Section 702 des Foreign Intelligence Surveillance Act (FISA) und die Executive Order (E.O.) 12333. Section 702 dient dabei als Grundlage der Überwachungsprogramme PRISM und UPSTREAM wonach die personenbezogenen Daten von Nicht-US-Bürgern den US-Sicherheitsbehörden (der National Security Agency (NSA) und teilweise dem Federal Bureau of Investigation (FBI) und der Central Intelligence Agency (CIA)) zur Verfügung gestellt werden. Unionsbürger verfügen in den USA nicht über dieselben Rechte wie US-Bürger, da der entsprechende Zusatzartikel der Verfassung der Vereinigten Staaten nur für Bürger mit amerikanischer Staatsbürgerschaft greift. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit gegenüber dem Verantwortlichen oder gegenüber dem Datenschutzbeauftragten widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass eine Teilnahme an unseren Webinaren derzeit ohne Ihre Einwilligung in die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA leider nicht möglich ist.“
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mithilfe von GoToWebinar dient dem Zweck, Webinare im Rahmen unserer Schlagmann Akademie durchzuführen und damit unsere vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber zu erfüllen.
4. Dauer der Speicherung
Die für die Vertragsabwicklung erhobenen Daten werden für die Dauer des Vertrages sowie bis zum Ablauf der gesetzlichen bzw. möglicher vertraglicher Gewährleistungs- und Garantierechte gespeichert. Nach Ablauf dieser Frist werden die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume aufbewahrt. Für diesen Zeitraum werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet.“
10. Newsletter – Info-Mail
1. Beschreibung und Umfang der DatenverarbeitungWenn Sie auf unserer Internetseite für den Empfang unseres Info-Mails anmelden und hierbei Ihre E-Mail-Adresse, Postleitzahl und sonstige freiwillige Angaben hinterlegen, werden diese in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters (Info-Mail) verwendet werden. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand des Info-Mails keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Info-Mails verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge Ihrer Einwilligung ist Artikel 6 Abs.1 lit a) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der Emailadresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie dies für den Versand der Info-Mail erforderlich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck befindet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link oder Sie können das Info-Mail auch unter der E-Mail- Adresse info@schlagmann.de abbestellen.
Für den Versand des Newsletters verwendet unser Auftragnehmer ebh Marketing GmbH den Service der Firma Agnitas, Werner-Eckert-Straße 6, 81829 München. Informationen zum Datenschutz der Agnitas AG finden Sie in der Datenschutzerklärung der Agnitas AG unter https://www.agnitas.de/datenschutzerklaerung/.
11. Webanalyse durch Matomo (Piwik)
Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals Piwik) auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer anonymisierten IP-Adresse) werden auf unseren Servern verarbeitet.
Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
- Die aufgerufene Webseite
- Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
- Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
- Die Verweildauer auf der Webseite
- Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern zwei Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 130.75.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich. Durch die Anonymisierung der IPAdresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
12. Tracking durch Google Analytics
1. Beschreibung und Umfang der DatenverarbeitungWir setzen auf unserer Website das Tracking-Werkzeug Google Analytics ein. In Google Analytics werden Interaktionen des Nutzers unserer Website in erster Linie mithilfe von Cookies erfasst und systematisch ausgewertet. Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- Drei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers (anonymisierte IP-Adresse)
- Die aufgerufene Webseite
- Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Seite unser Webseite gelangt ist (Referrer)
- Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Seite aus aufgerufen werden
- Die Verweildauer auf der Webseite
- Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers mit Hilfe von Google Analytics ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Website zusammenzustellen. Dies hilft uns, die eigene Website und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.
4.Dauer der Speicherung
Die durch das Tracking gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies nach 730 Tagen der Fall.
5. Widerrufsmöglichkeit
Mithilfe eines Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google AnalyticsJavaScripts (ga.js, analytics.js, dc.js) kann der Nutzer verhindern, dass Google Analytics dessen Daten auf unserer Website verwendet. Wenn der Nutzer Google Analytics deaktivieren möchte, kann er das Add-on für den eigenen Webbrowser herunterladen und installieren. Das Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics ist mit den gängigen Versionen von Chrome, Internet Explorer, Safari, Firefox und Opera kompatibel. Damit das Add-on funktioniert, muss es im Browser korrekt geladen und ausgeführt werden. Für Internet Explorer müssen zusätzlich Drittanbieter-Cookies aktiviert werden. Nähere Informationen finden interessierte Nutzer unter folgendem Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
13. Google Ads (AdWords)
1.Beschreibung und Umfang der DatenverarbeitungWir nutzen auf unserer Webseite Google AdWords der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States. Dies ist ein Online-Werbeprogramm bei dem das Conversion-Tracking eingesetzt wird. Wenn Sie über eine Googleanzeige auf unserer Webseite gelangen, setzt Google AdWords ein Cookie auf ihren Computer. Jedem Google-AdWords- Kunden wird ein anderes Cookie zugeteilt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art.6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir erhalten nur Kenntnis über die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige reagiert haben. Es werden keine Informationen weitergegeben, mit denen wir Sie identifizieren könnten. Die Nutzung dient nicht der Rückverfolgung.
4. Dauer der Speicherung
Die durch das Tracking gespeicherten Daten werden nach 30 Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können das Google-Conversion-Tracking unterbinden, indem Sie das Tracking-Verfahren in Ihrem Browser deaktivieren. Nähere Informationen finden Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ .
14. Google Tag Manager
Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking- Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden. Nähere Informationen finden interessierte Nutzer unter folgendem Link: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/.15. Einbindung von Google Maps
1. Beschreibung und Umfang der DatenverarbeitungWir binden die Landkarten des Dienstes „Google Maps“ des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Um das Kartenmaterial zur Verfügung zu stellen, werden technisch notwendige Daten von Google zu diesem Zweck verarbeitet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Einbindung der Dienste Google Maps ist zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website erforderlich. Hierin liegt auch unser Interesse an der Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen von uns als Verantwortliche).
3. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung
Für die weitere Datenverarbeitung ist Google LLC verantwortlich. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten durch Google erhalten Sie unter: https://policies.google.com/?hl=de
16. Einsatz von Google reCAPTCHA
Bei unserem Internetauftritt setzen wir Google reCAPTCHA zur Überprüfung und Vermeidung von Interaktionen auf unserer Internetseite durch automatisierte Zugriffe, z. B. durch sog. Bots, ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Durch diesen Dienst kann Google ermitteln, von welcher Webseite eine Anfrage gesendet wird sowie von welcher IP-Adresse aus Sie die sog. ReCAPTCHAEingabebox verwenden. Neben Ihrer IP-Adresse werden womöglich noch weitere Informationen durch Google erfasst, die für das Angebot und die Gewährleistung dieses Dienstes notwendig sind.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherheit unseres Internetauftritts sowie in der Abwehr unerwünschter, automatisierter Zugriffe in Form von Spam o.ä.
Google bietet unter https://policies.google.com/?hl=de weitergehende Informationen zu dem allgemeinen Umgang mit Ihren Nutzerdaten an.
17. Einbindung von Social Media
Beschreibung und Umfang der DatenverarbeitungFür die Unterstützung unserer Öffentlichkeitsarbeit setzen wir derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein:
- YouTube
Wir setzen dabei die sog. 2-Klick-Lösung ein. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter dieser Plug-ins weitergegeben. Nur wenn Sie auf einen der Plug-ins klicken, werden personenbeziehbare Daten übermittelt: Durch die Aktivierung des Plug-ins werden Daten automatisiert an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke sowie die Speicherfristen bekannt. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
YouTube
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube- Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet. YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt. Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Twitter integriert. Twitter ist ein multilingualer öffentlich zugänglicher Mikroblogging-Dienst, auf welchem die Nutzer sogenannte Tweets, also Kurznachrichten, die auf 140 Zeichen begrenzt sind, veröffentlichen und verbreiten können. Diese Kurznachrichten sind für jedermann, also auch für nicht bei Twitter angemeldete Personen abrufbar. Die Tweets werden aber auch den sogenannten Followern des jeweiligen Nutzers angezeigt. Follower sind andere Twitter-Nutzer, die den Tweets eines Nutzers folgen. Ferner ermöglicht Twitter über Hashtags, Verlinkungen oder Retweets die Ansprache eines breiten Publikums.
Betreibergesellschaft von Twitter ist die Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Twitter-Komponente (Twitter-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Twitter-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Twitter-Komponente von Twitter herunterzuladen. Weitere Informationen zu den Twitter-Buttons sind unter https://help.twitter.com/de/using-twitter/twitter-buttons abrufbar. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Twitter Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. Zweck der Integration der Twitter-Komponente ist es, unseren Nutzern eine Weiterverbreitung der Inhalte diese Internetseite zu ermöglichen, diese Internetseite in der digitalen Welt bekannt zu machen und unsere Besucherzahlen zu erhöhen.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist, erkennt Twitter mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Twitter-Komponente gesammelt und durch Twitter dem jeweiligen Twitter-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Twitter-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Twitter- Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Twitter gespeichert und verarbeitet.
Twitter erhält über die Twitter-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Twitter-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Twitter von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Twitter-Account ausloggt.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Twitter sind unter https://twitter.com/privacy?lang=de abrufbar.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk. Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen. Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook- Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/? locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt. Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Dienstes Instagram integriert. Instagram ist ein Dienst, der als audiovisuelle Plattform zu qualifizieren ist und den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und zudem eine Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht. Betreibergesellschaft der Dienste von Instagram ist die Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA. Instagram erhält über die Instagram-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Instagram-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Instagram von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Instagram-Account ausloggt. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten der LinkedIn Corporation integriert. LinkedIn ist ein Internetbasiertes soziales Netzwerk, das eine Konnektierung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht. Betreibergesellschaft von LinkedIn ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA. Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, zuständig. Bei jedem einzelnen Abruf unserer Internetseite, die mit einer LinkedIn- Komponente (LinkedIn-Plug-In) ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von der betroffenen Person verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von LinkedIn herunterlädt. Weitere Informationen zu den LinkedIn-Plug-Ins können unter https://developer.linkedin.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält LinkedIn Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. LinkedIn bietet unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls die Möglichkeit, E-Mail-Nachrichten, SMS-Nachrichten und zielgerichtete Anzeigen abzubestellen sowie Anzeigen-Einstellungen zu verwalten. LinkedIn nutzt ferner Partner wie Quantcast, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame, die Cookies setzen können. Solche Cookies können unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abgelehnt werden. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von LinkedIn sind unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy abrufbar. Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn ist unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abrufbar.
Wir haben auf unserer Internetseite einen Verweis (Link) auf das soziale Netzwerk XING eingebunden. Wenn Sie die Website besuchen, verbindet sich Ihr Webbrowser für kurze Zeit mit den Servern der XING AG, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland („XING“), durch welche die XING-Funktionen erbracht werden (z. B. Berechnung des Zählerwerts). XING nutzt keine Cookies und speichert keine personenbezogenen Daten. Weiterhin erfolgt keine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch XING erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.
17. Links zum Download der Schlagmann App
Unter der Rubrik Media/Die App für Unterwegs befinden sich Links zum Download dieser App bei Google Play und dem App Store von Apple.(1) Bei dem Herunterladen unserer App werden die erforderlichen Informationen an den jeweiligen App Store (Google Play Store oder Apple App Store) übertragen. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenerhebung und sind nicht dafür verantwortlich. Daher informieren wir Sie entsprechend unserem Kenntnisstand: Im Rahmen des Herunterladens im jeweiligen App Store können unter anderem Nutzername, E-Mail- Adresse, Anschrift und Kundennummer Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads, Standort während des Downloads, eindeutige Nummer des Endgerätes (IMEI), eindeutige Nummer des Netzteilnehmers (IMSI), Mobilfunknummer (MSISDN), MAC-Adresse von dem jeweiligen Store-Betreiber verarbeitet werden. Der genaue Umfang der Datenerhebung ist uns jedoch nicht bekannt.
(2) Verantwortlich ist der Betreiber des jeweiligen App Stores. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch diese Betreiber erhalten Sie in den nachfolgend mitgeteilten Datenschutzerklärungen der Betreiber.
Apple App Store:
Apple Inc. One Apple Park Way, Cupertino, CA 95014, USA
https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/
Google Play Store:
Google Play Store ist ein Dienst von Google. Wenn Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, wird Ihnen dieser Dienst von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, zur Verfügung gestellt. Wenn Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt nicht im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, wird Ihnen dieser Dienst von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA zur Verfügung gestellt. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Google unterhält auch Server in den USA. Für die Fälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen (https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework). Ein aktuelles Zertifikat können Sie unter diesem Link einsehen: https://www.privacyshield.gov/list. Bitte beachten Sie dazu auch unsere Datenschutzerklärung im jeweiligen App Store.
19. Links auf Webseiten Dritter
Die Verlinkung auf die jeweilige Seite von Dritten (z. B. wikipedia, KfW, Softwareanbieter, Mitgliedschaften und Verbände) erfolgt, um Ihnen einen einfachen Zugang zu Finanzierung, Partnern, Weiterbildung und sonstigen Informationen zu ermöglichen. Die Webseiten wurden und werden von Dritten gestaltet und bereitgestellt. Wir haben keinen Einfluss auf Gestaltung, Inhalt und Funktion dieser Drittdienste. Wir distanzieren uns ausdrücklich von allen Inhalten sämtlicher verlinkter Angebote Dritter. Bitte beachten Sie, dass die von unserer Webseite verlinkten Angebote Dritter möglicherweise eigene Cookies auf Ihrem Endgerät installieren bzw. personenbezogene Daten erheben. Wir haben hierauf keinen Einfluss.Bitte informieren Sie sich insoweit gegebenenfalls direkt bei den Anbietern dieser verlinkten Drittangebote (z. B. über deren Datenschutzerklärung). Der jeweilige Anbieter und Verantwortliche ist insbesondere über das Impressum und die jeweiligen Datenschutzhinweise auf den entsprechenden Webseiten ersichtlich.
20. Rechte des Betroffenen
Werden personenbezogene Daten eines Nutzers verarbeitet, ist dieser ein „Betroffener“ im Sinne der DSGVO. Ihm stehen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichen zu:- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Löschung
- Recht auf Unterrichtung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Widerspruchsrecht
- Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
- Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde
Hinweis zum Widerruf einer Einwilligung:
Ein Betroffener hat zwar das Recht, seine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit bei uns zu widerrufen. Allerdings wird dadurch die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Hinweis zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht einem Betroffenen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – insbesondere in dem Mitgliedstaat des Aufenthaltsortes des Nutzers, des Arbeitsplatzes des Nutzers oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes – zu, wenn der Nutzer der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt.
Ihre Beschwerde beim Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht können Sie unter https://www.lda.bayern.de/de/beschwerde.html einreichen