Ein klassisches Einfamilienhaus können Sie selbstverständlich aus Redbloc-Elementen errichten. Aber ebenso gut Doppel- und Reihenhäuser, Mehrfamilienhäuser im Geschosswohnungsbau, Gewerbebauten, Lager- und Produktionshallen. Auch Umbau, Anbau oder Dachgeschoss-Ausbau lassen sich problemlos mit Redbloc verwirklichen.
- Einfamilienhäuser
- Doppel- und Reihenhäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Objektbau
- Gewerbebau
Die Redbloc-Systemwände lassen sich extrem schnell und sauber montieren. Weil sie vor Ort trocken gefertigt werden, müssen sie anschließend weder austrocknen noch ausgeheizt werden. Als Bauherr werden Sie dadurch unabhängig vom Wetter – Termintreue und Verlässlichkeit sind umso höher. Zumal man mit Redbloc sehr schnell baut: Ein Facharbeiter und zwei Hilfskräfte können ein Stockwerk inklusive Decke innerhalb eines Tages errichten. Sie brauchen dafür nicht mal eine spezielle Schulung, denn das Redbloc-System erfordert keine Vorkenntnisse, die über normale Bautätigkeiten hinausgehen. In hohem Tempo geht es auch weiter: Geklebte Wände haben weniger Unebenheiten und sind sauberer, da nirgends Mörtel aus Fugen quillt. Dadurch kann man sie schneller und auch mit geringerem Material-Aufwand verputzen. Die Auslässe für Fenster und Türen sind maschinengefertigt und dadurch besonders exakt. Sobald die Türen und Fenster in die Systemwände eingesetzt werden, zeigt sich die hohe Passgenauigkeit deutlich. Das spürt man auch später, im fertigen Gebäude: keine Kältebrücken, keine Zugluft. Nicht zuletzt fällt beim Bauen mit Redbloc deutlich weniger Bauschutt an.
Wenn Sie auf Ihrer Baustelle damit beginnen, die ersten Redbloc-Systemwände zu versetzen, sind wir natürlich mit dabei. Ein erfahrener Redbloc-Spezialist assistiert Ihnen und Ihrem Team. So ist garantiert, dass alles so schnell, sicher und effektiv wie möglich gelingt. Wenn Sie mehr Hilfe brauchen, sagen Sie uns einfach Bescheid. Wir können Ihnen auch komplette Montagetrupps zur Verfügung stellen, damit Sie Ihr Projekt rasch realisieren können.
bb
Montagekurzanleitung

1. Schnell geliefert
Spezielle Transportfahrzeuge bringen die Redbloc-Ziegelfertigteile auf Innenlader-Paletten montagegerecht zur Baustelle.

2. Der Plan auf der Bodenplatte
Wohin kommt welches Teil? Der Montageplan weiß alles. Vorab werden Wandfluchten und Grundrisse auf die Fundamentplatte oder Betondecke übertragen. Mit Schlagschnur zeigt man alle wichtigen Linien. Wandlängen, Versetzfugen und Wandnummern werden am Schnurschlag markiert.

3. Millimeterarbeit an der Bodenplatte
Keine Bodenplatte ist so exakt wie die Ziegelwände. Deswegen wird die Grundfläche nochmal optimiert. Ein Nivelliergerät zeigt an, wo Unterlegplättchen gebraucht werden.

4. Das Mörtelbett
Für jedes Fertigteil wird ein Mörtelbett vorbereitet, bevor man die Elemente mit dem Kran versetzt und vollflächig in den Mörtel positioniert.

5. Lotrecht dank Stützen
Damit die Elemente ausgerichtet werden können, werden sie mit Schrägstützen verschraubt und verankert. Mithilfe der Stützen lassen sie sich anschließend exakt lotrecht ausrichten.
Achtung: Schrägstützen werden nicht mitgeliefert.

6. Fugen schließen
Kanten und Stoßfugen zwischen den Elementen werden nach dem Versetzen der Elemente geschlossen. Auch hier kommt wieder der Redbloc-Montagekleber zum Einsatz. Bei breiteren Fugen (> 5 mm) sowie bei den Löchern der Mauerbolzen wird mit Mörtel gearbeitet.
Nach der geänderten REACH-Verordnung der Europäischen Kommission, müssen industrielle und gewerbliche Anwender ab dem 24. August 2023 ihre Mitarbeiter schulen, bevor sie mit Produkten umgehen, die einen Diisocyanat-Gehalt von mehr als 0,1 Gewichtprozent aufweisen (Diisocyanate sind eine Familie von chemischen Bausteinen, die zur Herstellung einer breiten Palette von Polyurethanprodukten verwendet werden – z. B. PU-Ortschäume, Matratzen, Schuhsohlen, …). Dies betrifft auch die gewerblichen Verarbeiter (Bauunternehmen) von POROTON® Dryfix-Kleber und Redbloc-Montageschaum in Deutschland und Österreich.
Die Industrieverbände der Diisocyanat-Hersteller haben hierfür eine Online-Schulung entwickelt. Die angebotene Schulung ist der schnellste Weg, um den Anforderungen der geänderten REACH-Verordnung gerecht zu werden. Die Schulung ist ein Selbstlernprogramm und schließt mit einem Quiz ab. Nachdem Sie alle Module vollständig betrachtet und das Quiz bestanden haben (Gesamtdauer ca. 30 Minuten), erhalten Sie ein Zertifikat zum Download als PDF. Das erworbene Schulungszertifikat hat eine Gültigkeit von 5 Jahren.
Mit dem Gutscheincode FEICA_21_G ist die Schulung kostenlos.
Jetzt fortbilden
Hinweis: Diisocyanate reagieren nur beim Auftragen / Verarbeiten – nach dem Aushärten des Klebers mit der Luftfeuchtigkeit (dauert ein paar Stunden bei normalem Klima) sind alle Diisocyanate verschwunden/abreagiert und es werden keine gesundheitsschädlichen Stoffe emittiert. Sowohl unser POROTON DRYFIX Planziegel-Kleber als auch der Redbloc-Montageschaum wurden von der GEV mit den EMICODE-EC1Plus Siegel als sehr emissionsarmes Bauprodukt ausgezeichnet.