Tipp aus der Bauberatung, heute von Bernd Thalmayer
Planziegel sind mittlerweile Standard, kann man damit viel falsch machen? Zuallererst macht man ja vieles richtig, indem man sich für dieses Baumaterial entscheidet. Damit die Ziegel in der Praxis dann wirklich alle ihre Trümpfe optimal ausspielen können, ist es wichtig, beim Verarbeiten auf Details zu achten. So stellt man sicher, dass sich keine Schwachstellen einschleichen.
Planziegel waren einst ein Quantensprung
Mit ihren verlässlichen Maßen, millimetergenau geschliffen, lassen sich diese Mauersteine extrem präzise und dicht verarbeiten. Fugen waren nie zuvor nie so schmal – statt bis zu 12 Millimetern Mörtel wie beim Blockziegel genügte plötzlich ein Millimeter. Spezieller Dünnbettmörtel wurde zum perfekten Partner. Planziegelmauern mit ihrem geringen Mörtel-Anteil sind schneller gebaut, trocknen schneller und dämmen besser. Die Mauern wurden so glatter und schöner. Mit weniger Fehlern sind sie ein optimaler Putzgrund.
Helferlein im Vergleich
Um die Mörtel- oder Klebeverbindung besonders präzise und zügig hinzubekommen, gibt es inzwischen eine ganze Reihe von Helferlein mit unterschiedlichen Qualitäten. Welche passt wo am besten? Grundsätzlich ist es wichtig, sich vorab für ein System zu entscheiden, Wechsel im laufenden Projekt sind nicht ratsam.
Planziegel waren einst ein Quantensprung
Mit ihren verlässlichen Maßen, millimetergenau geschliffen, lassen sich diese Mauersteine extrem präzise und dicht verarbeiten. Fugen waren nie zuvor nie so schmal – statt bis zu 12 Millimetern Mörtel wie beim Blockziegel genügte plötzlich ein Millimeter. Spezieller Dünnbettmörtel wurde zum perfekten Partner. Planziegelmauern mit ihrem geringen Mörtel-Anteil sind schneller gebaut, trocknen schneller und dämmen besser. Die Mauern wurden so glatter und schöner. Mit weniger Fehlern sind sie ein optimaler Putzgrund.
Helferlein im Vergleich
Um die Mörtel- oder Klebeverbindung besonders präzise und zügig hinzubekommen, gibt es inzwischen eine ganze Reihe von Helferlein mit unterschiedlichen Qualitäten. Welche passt wo am besten? Grundsätzlich ist es wichtig, sich vorab für ein System zu entscheiden, Wechsel im laufenden Projekt sind nicht ratsam.
Zwei Mörtelschlitten treten gegeneinander an
Das V.Plus®-System nutzt eine Mörtelwalze und arbeitet ein Gewebe in die Mörtelfuge mit ein – und ist das System, das die hochwertigsten Resultate liefert. Ebenfalls mit Mörtel funktioniert das V.D-System, voll deckelnd und mit höherem Mörtel-Anteil. Als technologische Alternative gilt Dryfix: Hier wird der Mörtel durch einen speziellen Kleber ersetzt, die Verarbeitung ist noch schneller als mit den Mörtelschlitten. Dieser Kleber kann auch bei schlechtem Wetter oder Minusgraden noch eingesetzt werden, anders als Mörtel – das eröffnet für die oft knappen Zeitpläne von Bauprojekten ganz neue Möglichkeiten. Auch in der Alpenregion ist Dryfix inzwischen der Favorit.
Wer sich intensiver mit den Anwendungsbereichen der Helferlein, mit Mörtel-Varianten, nützlichen Verarbeitungstipps, Schallschutz oder Witterungsschutz für laufende Mauerarbeiten beschäftigten möchte, findet diese und weiter Infos kompakt im Video eines Schlagmann-Webinars:
Das V.Plus®-System nutzt eine Mörtelwalze und arbeitet ein Gewebe in die Mörtelfuge mit ein – und ist das System, das die hochwertigsten Resultate liefert. Ebenfalls mit Mörtel funktioniert das V.D-System, voll deckelnd und mit höherem Mörtel-Anteil. Als technologische Alternative gilt Dryfix: Hier wird der Mörtel durch einen speziellen Kleber ersetzt, die Verarbeitung ist noch schneller als mit den Mörtelschlitten. Dieser Kleber kann auch bei schlechtem Wetter oder Minusgraden noch eingesetzt werden, anders als Mörtel – das eröffnet für die oft knappen Zeitpläne von Bauprojekten ganz neue Möglichkeiten. Auch in der Alpenregion ist Dryfix inzwischen der Favorit.
Wer sich intensiver mit den Anwendungsbereichen der Helferlein, mit Mörtel-Varianten, nützlichen Verarbeitungstipps, Schallschutz oder Witterungsschutz für laufende Mauerarbeiten beschäftigten möchte, findet diese und weiter Infos kompakt im Video eines Schlagmann-Webinars:
Datum: 20.09.2022