Immer bessere Details bei Raffstore- und Rollladenkasten

Tipp aus der Bauberatung, heute von Markus Aich
Auch Sonderlösungen sind kein Problem

Inzwischen gehören sie zu den Highlights im Produktprogramm von Schlagmann: der vor einigen Jahren neu entwickelte Rollladenkasten und sein enger Verwandter, der Raffstorekasten. Für beide hat Schlagmann mittlerweile noch etliche Details optimiert, so dass die Zubehör-Teile optimal vorbereitet sind für die Praxis.

Das Beste aus zwei Welten

Der Rollladenkasten wie auch der Raffstorekasten ist als Hybridkasten konzipiert: mit einem hoch wärmedämmenden Innenteil und außen einem massiven Ziegelkörper. Also kein klassischer Leichtbau-Kasten und auch kein klassischer Ziegel-Massiv-Kasten, sondern das Beste aus zwei Welten. Dadurch sind beide perfekt geeignet, um sie in energieeffizienten Gebäuden zu verbauen. Denn sie werden hohen Anforderungen an Massivität gerecht. Ebenso auch an Schallschutz, wo sie sehr gute Werte erreichen.

Sie punkten außerdem mit ihrer Oberfläche: Die Ziegelblende an der Außenhaut passt perfekt zu angrenzendem Ziegelmauerwerk, so dass ein sehr homogener Putzgrund entsteht und das Fassadenbild ganz einheitlich wird – und auch auf Dauer bleibt.

Den Rollladenkasten gibt es passend für drei Wandstärken, dank der jeweils passgenauen Aufdoppelung nach innen.
Werkseitig optimal vorbereitet

Der Raffstorekasten ist ähnlich aufgebaut. Auch hier haben Kunden mehrere Varianten zur Wahl. Neben der gewünschten Wandstärke kann man auch festlegen, ob man den Kasten mit oder ohne das Füllstück haben möchte, das für einen besseren Wärmeschutz sorgt und einen Hohlraum schließt. Je nach Maßen der Lamellen kann man zwei verschiedene Öffnungsmaße bekommen. Auch der Raffstorekasten wird bereits optimal für die Praxis vorbereitet: Im Innenraum ist werkseitig bereits die Raffstorebefestigungsleiste montiert.

Ein weiteres Detail, das man bei beiden Kästen als Option mit ordern kann: eine Stahlbefestigungskonsole, um den jeweiligen Kasten optimal zu befestigen. Sie ist bereits vormontiert und kann mit einbetoniert werden. Besonders bewährt sich dieses Prinzip an Stellen, wo das Auflager fehlt, beispielsweise bei kleinen Pfeilern, oder auch bei Eckkästen.

Zur Blendrahmenstabilisierung bietet Schlagmann die Fensterfix-Konsole an. Sie dient als Befestigungsposition für die Fensterbefestigungslasche. Die Konsolposition ist hier vorgebohrt, und die Konsole wird beigelegt zur bauseitigen Montage. Hierzu gibt es eine Einbau-Empfehlung von Schlagmann, die findet man hier.
 
Eine Neuerung, die für beide Kasten-Baureihen angeboten wird: Inzwischen ist auch bedarfsgeführte Wohnraumlüftung möglich. Dafür sorgt auf der Innenseite des Kastens ein Schlitz, der mit einem Lüftungselement kombiniert werden kann.

Mitgedacht hat Schlagmann auch für all jene, die höhere Fensterelemente haben und deswegen Raffstore-Pakete, die im eingefahrenen Zustand für die konventionellen Kästen zu hoch wären: Für solche Konstellationen gibt es ein Modell mit verlängerter Abschlussleiste, so dass auch ein größeres Paket gut Platz findet.
Konkrete, detaillierte Infos über diese und viele andere Einbau-Situationen und Lösungen gibt es im Video des aktuellen Webinars aus der Schlagmann Bauberatung. Noch mehr Anschauungs-Material findet sich in zahlreichen Verarbeitungsvideos, die auf der Internetseite von Schlagmann und im YouTube-Kanal bereitstehen.

 
Datum: 21.12.2022
 
Falls Sie noch kein Empfänger unserer Info-Mail sind, dann können Sie sich hier gleich anmelden.