Handwerk sucht Nachwuchs – Schlagmann hilft mit

Unterwegs mit Harry Hammer und Nicky Nagel

„Früh übt sich, was ein Meister werden will“, weiß schon Wilhelm Tell in Friedrich Schillers gleichnamigem Schauspiel. Eine spielerische Anleitung für die Jüngsten bieten Harry Hammer und Nicky Nagel. So heißen die Hauptfiguren der Bildungsinitiative „Baumeister gesucht!“, die von den Verbänden der bayerischen Bauwirtschaft ins Leben gerufen wurde. Die beiden besuchen interessierte Kindertagesstätten in ganz Bayern. Dabei bringen sie eine Werkbank für Kinder, ein Werkzeugset und ein Baumeister-Handbuch mit und führen einen kompletten Baumeister-Tag durch.

Baumeister-Urkunde als Lohn

Spielerisch führen die beiden die Jungen und Mädchen ans handwerkliche Arbeiten heran. Die Kinder stellen eigene kleine Werkstücke her und bekommen am Ende eine Baumeister-Urkunde. Unterstützung erhalten im Rahmen der Aktion auch die Erzieherinnen und Erzieher. Am Tag vor der eigentlichen Aktion werden sie mit Ideen zur fach- und altersgerechten Vermittlung von Themen rund um das Bauhandwerk versorgt.

Schlagmann liefert „Miniziegel“

Schlagmann Poroton ist Partner dieser Aktion und finanziert mit der Schlagmann-Edmüller-Stiftung 120 Miniziegelbausätze, mit denen die Nachwuchs-Baumeister gleich vor Ort mit echten kleinen Ziegeln, Mörtel und Maurerkelle ihre Fähigkeiten erproben können. „Mit der Aktion schaffen wir die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Nachwuchsgewinnung und setzen gleichzeitig ein positives Zeichen für das Image des Bauhandwerks“, sagt Johannes Edmüller, Schlagmann-Geschäftsführer und Stiftungsgründer. Er war kürzlich zusammen mit dem langjährigen Partner Kainzmair Bau in Teising selbst vor Ort, als Harry Hammer und Nicky Nagel im Kindergarten Station machten.

Bereits über 700 Gesellen, Bautechniker und Meister von Schlagmann gefördert

Das Engagement beschränkt sich allerdings nicht auf die Jüngsten. Schlagmann Poroton beschäftigt aktuell 14 Auszubildende in den sechs eigenen Ziegelwerken, im Ziegel-Fertigteilwerk und im Forschungszentrum. „Seit mehr als zehn Jahren unterstützen wir außerdem Absolventinnen und Absolventen mit Geld- und Sachspenden. Über 700 Maurergesellen, Meister und Bautechniker konnten seit Gründung der Stiftung schon gefördert werden“, so Johannes Edmüller.
Die Begeisterung für eine Karriere im Bauhandwerk kann angesichts des Nachwuchsmangels in der Branche gar nicht früh genug geweckt werden. Dass dies mit guten Ideen und kreativen Angeboten gelingen kann, beweisen die strahlenden Augen der Kinder beim Feilen, Sägen, Hämmern und Mörteln.

Ein Video zum Besuch im Kindergarten von Teising gibt es hier.

Datum: 21.09.2023
 
Falls Sie noch kein Empfänger unserer Info-Mail sind, dann können Sie sich hier gleich anmelden.