Die perfekte Kombination gegen Schimmel

Teamwork gegen den Schimmel

Massives Mauerwerk puffert nicht nur einen schnellen Anstieg oder Abfall von Temperaturen, sondern auch Schwankungen bei der Raumfeuchte optimal ab. Perfekt, wenn es dann noch aus natürlichen Materialien besteht, die frei von Schadstoffen sind, und zudem alle baubiologischen und ökologischen Kriterien erfüllen. Eine solche Lösung stellt z. B. die Kombination aus perlitgefüllten Ziegeln mit Kalkputz dar.

Überall unter Dampf

In jedem Haushalt entsteht unvermeidlich Wasserdampf, der von der Raumluft aufgenommen wird. In der Küche, beim Wäschewaschen, im Bad und durch die ganz normale Atmung gelangt reichlich Wasser in die Luft. Warme Luft kann dabei mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte. Und deshalb kondensiert das Wasser aus der Raumluft an den Stellen zuerst, die am kältesten sind. Gerade mit Beginn der nasskalten Jahreszeit finden sich diese Stellen in schlecht gedämmten Wohngebäuden häufig an Außenwänden. Und wo Feuchtigkeit an Oberflächen kondensiert, fühlt sich der Schimmelpilz wohl.
Damit Schimmel gar nicht entsteht

Abhilfe schafft ein Mauerwerk mit gutem Wärmeschutz, hoher Kapillarleitfähigkeit und geringem Diffusionswiderstand für Wasserdampf. Genau diese Kombination bieten perlitgefüllte Ziegel. Die porige Struktur des mineralischen Baustoffs sorgt für eine optimale Feuchtepufferung im Innenraum und schafft angenehmes Wohnklima. Versehen mit einem Kalkputz kann sogar noch mehr Feuchtigkeit aus der Raumluft unschädlich aufgenommen werden. Schimmel entsteht erst gar nicht.

Es ist nie zu spät

Auch für die nachträgliche Innendämmung an Bestandsgebäuden gibt es POROTON®-Planziegel in den verschiedensten Wandstärken, Wärmeleitfähigkeiten und Druckfestigkeitsklassen. Diese helfen auch noch beim Energie sparen und schützen selbst in selten genutzten Räumen vor Schimmelbefall.

Eine baubiologisch sinnvolle Sanierung ganz ohne Folienabdichtung und Gewebeeinlagen, dafür aber mit ökologischer Wärmedämmung, steigert zudem den Wert der Immobilie. Und wenn die Fassade denkmalgeschützt ist, ist die Innendämmung sowieso das Mittel der Wahl.

Noch mehr Informationen über gutes Raumklima gibt es hier bezüglich Ziegel generell und hier über Sanierungsziegel.
Datum: 09.11.2023
 
Falls Sie noch kein Empfänger unserer Info-Mail sind, dann können Sie sich hier gleich anmelden.