Aktuelle Leitlinie: Mauerwerk richtig verputzen

Alles, was man beim Verputzen wissen sollte

Drinnen und draußen, an der Fassade und im Wohnbereich: Verputzte Flächen prägen und veredeln ein Gebäude. Sie unterstreichen die architektonische Gestaltung, und zugleich schützen sie das Bauwerk. Umso wichtiger ist, dass beim Verputzen alles korrekt ausgeführt wird. Nur dann kann der Putz auch alle seine Qualitäten entfalten – also drinnen für ein gutes Raumklima sorgen und draußen die Langlebigkeit des Gebäudes sichern.

Kompakt aufbereitet

Wie man richtig verputzt, darüber kann man nun alles Wissenswerte kompakt nachlesen: in den neuen „Leitlinien für das Verputzen von Mauerwerk und Beton“, die der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel unlängst veröffentlicht hat – eine neue, überarbeitete Ausgabe. Experten des Deutschen Ausschusses für Mauerwerk DAfM haben ebenfalls mitgeschrieben. Das 68 Seiten starke Heft hat den Untertitel „Grundlagen für die Planung, Gestaltung und Ausführung“ und spricht damit seine Zielgruppen schon an: Gedacht ist das Heft für Architekten ebenso wie für Bauherren, und speziell für alle ausführenden Handwerksbetriebe.

Nützlich im Praxis-Alltag

Ihnen wollen die Herausgeber etwas anbieten, was im Alltag wirklich nützlich ist: eine verlässliche, praxisgerechte und leicht verständliche Grundlage dafür, mit Putz zu arbeiten. Welcher Putz passt zu welchem Untergrund? Wie prüft man den Untergrund, wie sollte man ihn vorbereiten und vorbehandeln? Welche Toleranzen gelten? Wie arbeitet man mit Putzträgern, wie setzt man Putzprofile sinnvoll ein? Verschiedene Putzsysteme werden vorgestellt. Und welche Normen muss man bei all dem beachten?
Viele wichtige Aspekte sind in das Heft eingeflossen: alle aktuell gültigen Regelwerke, außerdem praktische Erfahrungen mit den verschiedenen Baustoffen und Bauweisen. Es geht um Neubau und auch die oft individuelleren Bedingungen im Altbau. Vorgestellt werden neben den Standard-Lösungen auch hochwertige Alternativen. Die geltenden Normen und Merkblätter sind ebenfalls enthalten.

Die Leitlinien downloaden – hier!

Kreislaufwirtschaft Bau Monitoring 2020
 
Datum: 21.03.2023
 
Falls Sie noch kein Empfänger unserer Info-Mail sind, dann können Sie sich hier gleich anmelden.