Schnelle Hilfe gegen explodierende Kosten
Ob als Mieter, Hauseigentümer, Handwerker oder Unternehmen: Wie man seine Energiekosten im Zaum halten kann, diese Frage beschäftigt derzeit alle. Besonders gefragt sind Ideen, die schnell wirken und mit einem überschaubaren finanziellen Einsatz umsetzbar sind. Da kommt die Liste, die das Deutsche Energieberater-Netzwerk DEN e. V. veröffentlicht hat, gerade richtig.
Sortiert nach den Kategorien Heizenergie, Warmwasserverbrauch, Strom und Beleuchtung, Haushaltsgeräte, Lüftungsverluste sowie Mobilität und Konsum im Alltagsverhalten geben die Expertinnen und Experten des DEN insgesamt 65 Tipps für energiesparende Maßnahmen.
Einige davon lassen sich ganz ohne Investitionen allein durch veränderte Verhaltensweisen verwirklichen. Andere, wie abschaltbare Steckdosen oder die Umstellung auf LED-Beleuchtung, sind mit kleineren Ausgaben verbunden oder benötigen – wie der hydraulische Heizungsabgleich – die Unterstützung durch fachkundige Handwerksbetriebe.
Lediglich vier Vorschläge werden als „mittelinvestiv“ eingestuft. Dabei handelt es sich um die Dämmung von Keller- oder Geschossdecken, Rollladenkästen und Kellerabgängen. Aber auch solche Maßnahmen lassen sich zumindest teilweise in Eigenleistung umsetzen.
Ob als Mieter, Hauseigentümer, Handwerker oder Unternehmen: Wie man seine Energiekosten im Zaum halten kann, diese Frage beschäftigt derzeit alle. Besonders gefragt sind Ideen, die schnell wirken und mit einem überschaubaren finanziellen Einsatz umsetzbar sind. Da kommt die Liste, die das Deutsche Energieberater-Netzwerk DEN e. V. veröffentlicht hat, gerade richtig.
Sortiert nach den Kategorien Heizenergie, Warmwasserverbrauch, Strom und Beleuchtung, Haushaltsgeräte, Lüftungsverluste sowie Mobilität und Konsum im Alltagsverhalten geben die Expertinnen und Experten des DEN insgesamt 65 Tipps für energiesparende Maßnahmen.
Einige davon lassen sich ganz ohne Investitionen allein durch veränderte Verhaltensweisen verwirklichen. Andere, wie abschaltbare Steckdosen oder die Umstellung auf LED-Beleuchtung, sind mit kleineren Ausgaben verbunden oder benötigen – wie der hydraulische Heizungsabgleich – die Unterstützung durch fachkundige Handwerksbetriebe.
Lediglich vier Vorschläge werden als „mittelinvestiv“ eingestuft. Dabei handelt es sich um die Dämmung von Keller- oder Geschossdecken, Rollladenkästen und Kellerabgängen. Aber auch solche Maßnahmen lassen sich zumindest teilweise in Eigenleistung umsetzen.

Datum: 20.07.2022