Fenster gut verankern in dämmenden Ziegeln

Tipp aus der Bauberatung, heute von Holger Bahmer
Auf die Befestigung kommt es an

Moderne Fenster können viel: Sie dämmen, sie schützen vor Schall und Einbruch. Oft sind sie auch ziemlich groß. Mit ihren vielen Pluspunkten passen sie gut zu den modernen, hoch wärmedämmenden Ziegeln. Allerdings sind die Hochleistungs-Fenster auch schwer. Für die richtige Montage muss man auf einige Punkte achten. Nur dann kann man sich sicher sein, dass die schweren neuen Fenster optimal im Ziegelmaterial verankert sind.

Vielleicht schon der wichtigste Tipp vorab: Wenn man die Bohrungen für die Fenster-Befestigung macht, dabei bitte keinesfalls mit dem Schlagbohrer oder Hammerwerk arbeiten. Vielmehr muss man den Bohrer im Drehgang betreiben und eine scharf angeschliffene Hartmetallspitze verwenden.
 
Welche Befestigungsmittel und welche Arbeitsweise die richtigen sind?

Es kommt auf die konkrete Konstellation an. Hier zwei Beispiele:
  • Bei einem Großkammerziegel muss man darauf achten, dass die Befestigung durch mindestens zwei Querstege des Ziegels hindurchgeht – dann sitzt sie fest. Besser wäre es, an dieser Stelle mit Halb- oder Laibungssteinen zu arbeiten. Denn sie haben einen höheren Steg-Anteil, das macht die Verankerung noch leistungsfähiger.
  • Bei Kleinkammerziegeln gibt es viel mehr Innenkammern und dünnere Innenstege, die sich gegen die Befestigungsmittel verspreizen. Im Normalfall braucht es bei diesem Material also keine Halb- oder Laibungssteine. Allerdings wären sie hilfreich, wenn es um besonders große und schwere Fensterflügel geht.
Kostenloser Montageplaner vom IFT und Tipps direkt von Schlagmann
 
Experten vom IFT Rosenheim haben nach ausführlichen Untersuchungen auch einen Montageplaner entwickelt. Den gibt es kostenlos hier.
Alle nützlichen Verarbeitungshinweise von Schlagmann stehen kompakt in

einer Broschüre.

 
Datum: 02.02.2023
 
Falls Sie noch kein Empfänger unserer Info-Mail sind, dann können Sie sich hier gleich anmelden.