Die besten Insider-Tipps von Schlagmann

Tipp aus der Bauberatung, heute von Benjamin Junginger
Redbloc: Vorgefertigte Module aus Ziegeln punkten in vielen Kategorien

400.000 Wohnungen im Jahr? Das wünscht sich die Politik, aber es klappt nicht. Umso hoffnungsvoller blickt die Branche auf alles, was Bauprojekte beschleunigen könnte. Modulares Bauen ist derzeit in aller Munde, andere sagen serielles Bauen dazu – oder Segment-Bauweise. Das ist erst mal nicht neu. Was man schon kennt: Beton-Elemente, Doppelwände, ganze Treppen und sogar ganze Badezimmer als Module, die am Kran hängend einschweben.

Inzwischen hat die Segment-Bauweise aber neue Qualitäten. Denn auch bei Schlagmann wurde schon vor Jahren in diese Richtung gedacht: Redbloc ist das zu Schlagmann gehörende System für Fertigbau. Redbloc-Kunden können ein Bauprojekt elementweise vorproduzieren lassen – aus Schlagmann-Ziegeln ihrer Wahl. Mit Wandstärken von 11,5 bis 49 Zentimetern. Vor Ort werden die Gebäude dann von kundigen Händen in sehr kurzer Zeit errichtet.
Das passt zum Trend. Immer mehr Ein- und Mehrfamilienhäuser werden nicht klassisch auf der Baustelle gebaut, sondern zu Teilen vorgefertigt. Eine Alternative, die sich nun schon seit einiger Zeit auch im Ziegelbau bewährt. Denn auch bei monolithischen Ziegel-Gebäuden kann die industrielle Vorfertigung in vielerlei Hinsicht punkten: Man kann bauen trotz Fachkräftemangel. Man braucht auf der Baustelle vor Ort viel weniger Gewerke, weil diese schon während der Vorfertigung im Werk gearbeitet haben. Und das deutlich effizienter: Denn im Werk arbeiten sie parallel und eng verzahnt statt wie vor Ort oft ein Gewerk nach dem anderen. Dadurch geht es sowohl im Werk als auch auf der Baustelle deutlich schneller. Und die Arbeitsabläufe können viel besser organisiert werden, systemischer und ineinandergreifend.

Beim seriellen Bauen verändern sich Prozesse. Die Planung beispielsweise verlagert sich nach vorn, vieles muss früher festgelegt werden. Spontane Entscheidungen oder Veränderungen auf der Baustelle sollten die Ausnahme bleiben, wenn man nicht die Vorteile des Fertigbaus unterwegs wieder einbüßen will. Die Werkplanung sollte komplett abgeschlossen sein, wenn die Pläne als komplettes Paket in der Redbloc-Fertigung eingereicht werden.
 
Bei der Zeitplanung eines Projekts sollte man immer die Vorlaufzeiten des Redbloc-Werks im Hinterkopf haben. Derzeit liegen sie zwischen drei und sechs Wochen. Ist das Projekt dann auf dem Gleis, läuft es in seinem eigenen Takt. Die auf anderen Baustellen oft üblichen Bestellungen von heute auf morgen funktionieren nicht – braucht man aber meist auch nicht, weil die Planung ja bereits vorab abgeschlossen war. Wichtig für alle, bei denen die Uhr laut tickt: dass die weiteren Arbeiten im Gebäude frühzeitig geplant und eingetaktet werden. Denn wer bei den Nachfolge-Gewerken wieder warten muss, verliert die erarbeiteten Vorteile.

Bestimmte architektonische Lösungen passen besonders gut zu Redbloc: nicht so kleinteilig, sondern mit möglichst großen Wandabschnitten zu gestalten, beispielsweise. Maximal sechs Meter Länge und 3,5 Meter Höhe pro Teil kann die Redbloc-Fertigung. Das reicht auch für industrielle Bauten mittlerer Größe, beispielsweise Lebensmittel-Märkte oder landwirtschaftliche Hallen. Geplant wird idealerweise im Ziegelraster, um Schnitte zu vermeiden und Schnittkosten zu senken.

Durchaus auch spannend, wenn jemand ein Redbloc-Projekt plant: Wie wird es vor Ort dann funktionieren? Also: Wo kann der Kran stehen, möglichst dicht am späteren Gebäude? Wie sind die Schwenk-Radien? Und wie sind die Zufahrtswege? Die Anlieferung der Fertigteile braucht Platz und einen tragfähigen Untergrund. Auch die Koordination der eigentlichen Bau-Tage ist wichtig, damit es dann richtig fließt und nicht zu Wartezeiten kommt. Übrigens: Auch bei Formalitäten und Genehmigungen haben vorgefertigte Lösungen es oft leichter.
Wer sich für weitere Details interessiert wie die werkseitige Wandbeschaffenheit mit Glattstrich oder vormontierte Dübel, wer genauer wissen will, wie ein Systemsturz funktioniert oder die Ausführung auf der Baustelle abläuft, kann sich das Video des neuesten Schlagmann-Webinars über Redbloc anschauen.

 
Datum: 21.02.2023
 
Falls Sie noch kein Empfänger unserer Info-Mail sind, dann können Sie sich hier gleich anmelden.