
Kreislaufwirtschaft
70 Prozent der mineralischen Bauabfälle sollen umweltverträglich verwertet werden – das fordert der Gesetzgeber im aktuellen Kreislaufwirtschaftsgesetz von 2020. Dieses Ziel ist längst erreicht, sagt die Initiative „Kreislaufwirtschaft Bau“: Sie hat kürzlich einen Monitoring-Bericht veröffentlicht, in dem nachzulesen ist, dass im Jahr 2020 die Verwertungsquote für mineralische Bauabfälle schon bei 89,5 Prozent lag. Ein Durchschnittswert: Bauschutt separat betrachtet erreicht in dieser Statistik bereits 94, die Baustellenabfälle kommen laut der Initiative sogar auf 98,6 Prozent. Was bedeutet das für die Praxis?
mehr
Diese Zahlen lesen sich gut
70 Prozent der mineralischen Bauabfälle sollen umweltverträglich verwertet werden – das fordert der Gesetzgeber im aktuellen Kreislaufwirtschaftsgesetz von 2020. Dieses Ziel ist längst erreicht, sagt die Initiative „Kreislaufwirtschaft Bau“: Sie hat kürzlich einen Monitoring-Bericht veröffentlicht, in dem nachzulesen ist, dass im Jahr 2020 die Verwertungsquote für mineralische Bauabfälle schon bei 89,5 Prozent lag. Ein Durchschnittswert: Bauschutt separat betrachtet erreicht in dieser Statistik bereits 94, die Baustellenabfälle kommen laut der Initiative sogar auf 98,6 Prozent. Was bedeutet das für die Praxis?
mehr

Infos vom Fachverband
Wie verputzt man Mauerwerk richtig? Was sind die Standards? Worauf muss man achten? Alles Wissenswerte und den neuesten Stand hierzu findet man in einem Merkblatt, das der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel kürzlich veröffentlicht hat. Es wendet sich an Architekten und Planer ebenso wie an Handwerksbetriebe – und auch interessierte Bauherren sollen das Merkblatt nutzen können. Das neue Merkblatt ist eine Überarbeitung einer früheren Version. Auch Experten des Deutschen Ausschusses für Mauerwerk DAfM haben daran mitgearbeitet.
mehr
Aktuelle Leitlinie: Mauerwerk richtig verputzen
Wie verputzt man Mauerwerk richtig? Was sind die Standards? Worauf muss man achten? Alles Wissenswerte und den neuesten Stand hierzu findet man in einem Merkblatt, das der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel kürzlich veröffentlicht hat. Es wendet sich an Architekten und Planer ebenso wie an Handwerksbetriebe – und auch interessierte Bauherren sollen das Merkblatt nutzen können. Das neue Merkblatt ist eine Überarbeitung einer früheren Version. Auch Experten des Deutschen Ausschusses für Mauerwerk DAfM haben daran mitgearbeitet.
mehr

Tipp aus der Bauberatung, heute von Benedikt Bittmann
Das schwächste Glied ist ja bekanntlich entscheidend. Und das ist bei einer Gebäudehülle viel zu oft die Bauanschluss-Abdichtung. Übergangsbereiche, beispielsweise zwischen Fenster und Mauerwerk, zählen zu den bekannten Schwachstellen. Sobald Feuchtigkeit eindringen kann, drohen Schäden. Drum kennt man die Bauanschluss-Abdichtung seit Jahr und Tag als etwas, was ein Gebäude gegen Wind und Wetter schützt. Aber die Anforderungen sind gestiegen. Die Abdichtungen müssen nun auch den hohen Ansprüchen gerecht werden, die der Schallschutz und der Brandschutz stellen. Hinzu kommt das Thema Nachhaltigkeit. Wie macht man das alles richtig?
mehr
Richtiger Bauanschluss bei Fenstern
Das schwächste Glied ist ja bekanntlich entscheidend. Und das ist bei einer Gebäudehülle viel zu oft die Bauanschluss-Abdichtung. Übergangsbereiche, beispielsweise zwischen Fenster und Mauerwerk, zählen zu den bekannten Schwachstellen. Sobald Feuchtigkeit eindringen kann, drohen Schäden. Drum kennt man die Bauanschluss-Abdichtung seit Jahr und Tag als etwas, was ein Gebäude gegen Wind und Wetter schützt. Aber die Anforderungen sind gestiegen. Die Abdichtungen müssen nun auch den hohen Ansprüchen gerecht werden, die der Schallschutz und der Brandschutz stellen. Hinzu kommt das Thema Nachhaltigkeit. Wie macht man das alles richtig?
mehr

Schlagmann-Akademie
Wenn der Frühling kommt, geht die Schlagmann-Akademie langsam zu Ende. Haben Sie denn schon genug Wissen für die kommende Saison? Oder wollen Sie sich oder Ihr Team noch ein bisschen voranbringen? Wir hätten da bei den letzten Terminen ein paar letzte Plätze frei. Am besten, Sie suchen sich gleich was raus und sichern diese Plätze. Freuen Sie sich auf nützliche Themen, spannende Referenten, Infos für die Praxis und dazu die Gelegenheit, Leute zu treffen und Kontakte zu pflegen. Wir freuen uns auch – auf Sie!
mehr
In den Seminaren sind noch letzte Plätze frei
Wenn der Frühling kommt, geht die Schlagmann-Akademie langsam zu Ende. Haben Sie denn schon genug Wissen für die kommende Saison? Oder wollen Sie sich oder Ihr Team noch ein bisschen voranbringen? Wir hätten da bei den letzten Terminen ein paar letzte Plätze frei. Am besten, Sie suchen sich gleich was raus und sichern diese Plätze. Freuen Sie sich auf nützliche Themen, spannende Referenten, Infos für die Praxis und dazu die Gelegenheit, Leute zu treffen und Kontakte zu pflegen. Wir freuen uns auch – auf Sie!
mehr

Gute Beispiele – Neubau mit Redbloc
15 Reihenhäuser sind am Stadtrand von Erding entstanden. Wie dringend man dort Wohnraum braucht, weiß jeder – prompt standen in kürzester Zeit hunderte Interessenten auf der Matte. Die Stadt Erding setzte ein Punktesystem ein, um Menschen bevorzugen zu können, die bereits in Erding wohnen oder arbeiten. Für Kinder, Ehrenamt und wenig Rücklagen gab es ebenfalls Punkte. Die drei Zeilen zu je fünf Häusern wurden im Neubaugebiet „Südlicher Thermengarten“ gebaut. Damit es schnell vorangeht, setzten die Planer auf die Ziegel-Fertigteile von Redbloc. Verarbeitet wurden dabei T7-Ziegel in der Wandstärke von 37,5 Zentimetern.
mehr
Wohnraum im Ballungsgebiet: schnelle Reihenhäuser aus Ziegel-Fertigteilen
15 Reihenhäuser sind am Stadtrand von Erding entstanden. Wie dringend man dort Wohnraum braucht, weiß jeder – prompt standen in kürzester Zeit hunderte Interessenten auf der Matte. Die Stadt Erding setzte ein Punktesystem ein, um Menschen bevorzugen zu können, die bereits in Erding wohnen oder arbeiten. Für Kinder, Ehrenamt und wenig Rücklagen gab es ebenfalls Punkte. Die drei Zeilen zu je fünf Häusern wurden im Neubaugebiet „Südlicher Thermengarten“ gebaut. Damit es schnell vorangeht, setzten die Planer auf die Ziegel-Fertigteile von Redbloc. Verarbeitet wurden dabei T7-Ziegel in der Wandstärke von 37,5 Zentimetern.
mehr