NEWS
Vergleich zwischen EH40 und EH55
Das kostet Energieeffizienz im Wohnungsbau

In der Bundesregierung wird aktuell diskutiert, ob es – wie eigentlich geplant – beim Effizienzstandard EH40 für Fördergelder im Wohnungsbau ab dem Jahr 2025 bleiben soll. Bundesbauministerin Klara Geywitz hat vorgeschlagen, den bisher gültigen Standard EH55 beizubehalten, um die Kosten für Neubauten nicht weiter in die Höhe zu treiben.

Eine Studie liefert Hinweise, wo das Optimum für Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit im Wohnungsbau angesiedelt ist, wenn die Bilanz für einen Lebenszeitzyklus von 50 Jahren aufgestellt wird.

mehr
Handwerk sucht Nachwuchs – Schlagmann hilft mit
Neue Baumeister braucht das Land

In einer gemeinsamen Initiative motivieren die Bayerische Bauwirtschaft und die Schlagmann-Edmüller-Stiftung junge Menschen, das Bauhandwerk für sich zu entdecken und zu erschließen. Das beginnt im Kindergarten und reicht bis zu den Techniker- und Meisterabsolventen. In einer von Nachwuchssorgen geplagten Branche sind kreative Ideen gefragt. Harry Hammer und Nicky Nagel vermitteln schon den Jüngsten, wie viel Spaß es machen kann, mit den eigenen Händen etwas zu erschaffen.

mehr
Die Klimabox – doppelschaliges Mauerwerk ersetzt Klima- und Lüftungsanlage
Mit 73 Zentimeter Wandstärke kostenlos heizen und kühlen

Eine aufwendige Klimatisierung und Lüftung bilden die Kehrseite vieler Gebäude, die weitgehend ohne Energiezufuhr von außen beheizt werden können. Das bedeutet hohe Investitionen und fortlaufend Kosten für die Wartung der Gebäudetechnik in solchen Passivhäusern. Außerdem ist das Nutzerverhalten für die tatsächlich erreichbaren Energieeinsparungen mitentscheidend.

Dass es auch anders geht, zeigt das Beispiel eines Schulungszentrums in massiver Ziegelbauweise. Statt in Klima- und Lüftungstechnik investierte der Bauherr in eine 73 Zentimeter dicke Gebäudehülle aus doppelschaligem Ziegelmauerwerk. Bekommen hat er dafür eine Klimabox, die im Betrieb praktisch keine laufenden Kosten verursacht.

mehr
Ökonomisch, ökologisch und sozial
„Nachhaltigkeitsziegler” übernehmen Verantwortung

Ziegeleien haben meist eine lange regional verankerte Tradition. Auch im niederbayerischen Zeilarn werden seit 150 Jahren aus Lehm Ziegel gebrannt, von Menschen aus der Region mit Rohstoff aus der Region. Nachhaltigkeit ist gewissermaßen in der Firmen-DNA verankert.

Der Bundesverband der deutschen Ziegelindustrie hat im Rahmen seiner Kampagne „Wir sind Nachhaltigkeitsziegler“ neben anderen Ziegelherstellern auch Schlagmann besucht und erklärt in einem Video, wie Innovationskraft und die Verantwortung für eine Region und ihre Menschen zusammenhängen.

mehr
Gute Beispiele – Energetische Sanierung mit POROTON®-WDF®
Ein Prosit auf Tradition und Moderne

Einen passenderen neuen Standort für Münchens erste Bio-Brauerei hätte es kaum geben können: Im Vorgängerbau des frisch sanierten Dreiseithofs in Hadern wurde 1770 Joseph Pschorr geboren, der spätere Gründer der Hacker-Pschorr-Brauerei. Jetzt wird im ehemaligen Kuhstall Craftbier gebraut. Außerdem gibt es einen Hofladen und mehrere Wohneinheiten im denkmalgeschützten Bauernhof.

Damit neues Leben einziehen konnte, wurde der alte Bau komplett entkernt und der Dachstuhl neu aufgebaut. Erhalten blieb das historische Vollziegel-Mauerwerk der Außenwände. Sie mit POROTON®-WDF®-Innendämmung aufzudoppeln, war „eine logische Schluss­folgerung im Sinne der Nachhaltigkeit und Wertschätzung des historischen Bestands“, findet nicht nur Architektin Sophia Roßnagl.

mehr
Neues Akademieprogramm liegt vor
Frischer denn je

Ist die neue Broschüre mit dem Programm der Schlagmann-Akademie nicht dünner als sonst? Doch, ist sie – und das ist ein gutes Zeichen. Denn wir werden noch aktueller bei der Auswahl der Seminar-Inhalte und legen diese immer erst sechs Wochen vor dem jeweiligen Termin endgültig fest. Anmeldungen sind trotzdem bereits vom 14. Oktober an möglich. Und die Termine für Baufachtage, Ziegeltage und Webinare stehen auch schon fest.

mehr
Tipp aus der Bauberatung, heute von Wilfried Ott
Wenn das Mauerwerk blüht

Gesundheitsschädlich sind sie zwar nicht, die weißen Ausblühungen von Salzen, die mit Feuchtigkeit im Mauerwerk an die Oberfläche wandern und dort auskristallisieren. Doch die Flecken sind mehr als nur ein Schönheitsfehler, denn sie zeigen mögliche Feuchteschäden an, die zu einer Schimmelbildung führen und sogar eine Mauerwerkssanierung notwendig machen können. Panik ist jedoch nicht angesagt, denn es gibt gleich mehrere Lösungsansätze für dieses Problem.

mehr
Tipp aus der Bauberatung, heute von Benjamin Junginger
Rote Karte für Zeitfresser

Ressourcen zu schonen ist immer eine gute Idee. Und selten war sie so angesagt wie aktuell auf dem Bau. Beim Personaleinsatz, beim Zeitaufwand und auch bei den Emissionen auf der Baustelle sparen kann man mit dem POROTON®-Systemzubehör von Schlagmann. Diese Produktpalette macht Bauen einfacher, weil sie flexible und in der Praxis bestens bewährte Lösungen für Details am Bauwerk bietet und so der Zeitverschwendung einen Riegel vorschiebt.

mehr
 

Info-Mail

Die Info-Mails von Schlagmann liefern zudem auch relevante Informationen für Bau-Experten. Wir wählen die Themen kritisch aus, um Ihnen echte Neuigkeiten mit Praxis­bezug zu bieten.
Jetzt anmelden

Aktuelle Termine

   
meinZuhause! Nürnberg
Stand-Nr. 76
23. & 24.09.2023
 
Ofenwerk Nürnberg,
Nürnberg
truna - Die Gewerbeschau im Chiemgau
Stand-Nr. 1412
29.09. - 03.10.2023
 
Festplatz an der Siegsdorfer Straße,
Traunstein
meinZuhause! Hegau
Stand-Nr. 88
07. & 08.10.2023
 
Stadthalle Singen,
Singen
Webinar: Professionelles Arbeiten mit dem POROTON-Assistent Allplan
Schlagmann Akademie
10.10.2023
 
16.00 - 16.45 Uhr,
Online Webinar
meinZuhause! Inn-Salzach
Stand-Nr. 64
14. & 15.10.2023
 
KULTUR + KONGRESS Forum,
Altötting
meinZuhause! Regensburg
Stand-Nr. 8
14. & 15.10.2023
 
marinaforum,
Regensburg
Webinar: Aktuelle Födermöglichkeiten im Neubau
Schlagmann Akademie
17.10.2023
 
16.00 - 16.45 Uhr,
Online Webinar
BauSchlau Messe
Stand-Nr. 29
28. & 29.10.2023
 
Bärenhalle Bindlach,
Bindlach